Am kommenden Freitag, den 16.10.2020 führt der BUND-Geologe Dr. Friedhart Knolle auf Einladung des Kreisverbandes Goslar der Grünen eine Wanderung zum Barbarastollen, zum "Gelben Fluss" und den Altlasten am Bollrich.
Besichtigt werden das Mundloch des Rammelsberger Entwässerungsstollens, der die Sauerwässer des Rammelsbergs zu Tage bringt, der "Gelbe Fluss" dieser Sauerwässer (siehe Foto) und die Absetzbecken auf dem Bollrich, in denen sich ca. 7 Millionen Tonnen Bergematerial mit teilweise noch recht Metallgehalten befinden. Diese Absetzbecken befinden sich auf geologisch teilweise durchlässigem Untergrund - kritisch für Altlasten, wie wir sie hier vor uns haben.
Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden, Treffpunkt ist der Osterfeldparkplatz in Goslar gegenüber dem Hotel Lindenhof, Schützenallee 1. Gäste sind herzlich willkommen.
Die GRÜNEN laden regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr zum "Offenen Büro" in unsere Kreisgeschäftsstelle in den Marktkirchhof 1 in Goslar ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Bei Kaffee und Kuchen kann entspannt mit Vorstandsmitgliedern, Ratsdamen und -herren und gelegentlichen Gästen aus der Landes- und Bundespolitik über die aktuelle Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europapolitik geplaudert werden. info(at)gruene-goslar.de
Die Fraktionssitzungen für den Goslarer Rat finden jeden Montag, 17.00 Uhr, im Goslarer Büro, Marktkirchhof 1, statt. Gäste sind uns gern willkommen.
Mail: info(at)gruene-goslar.de
Die Arbeitsgruppe trifft sich jeden ersten Samstag in den ungraden Monaten um 10.30 Uhr in der Kreisgeschäftstelle, Marktkirchhof 1, in Goslar. Um Anmeldung per Mail an info(at)gruene-goslar.de wird gebeten.
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]