Menü
Verkehrswende schaffen: gemeinsam!
Liebe Leserinnen und Leser des Beobachters,
in etwas mehr als einer Stunde in Hannover, in zweieinhalb in Berlin, in fünf Stunden in München, in sieben in Paris, neun bis Südtirol und zwölf bis Marseille: Seesen ist hervorragend in Deutschland und Europa vernetzt – mit der Bahn! Und hier vor Ort?
Es sind erste Anfänge gemacht, um Alternativen zur Nutzung des eigenen Pkw bzw. zum Umstieg auf Elektromobilität zu bieten. Der flexo-Bus (https://www.flexo-bus.de/seesen/) bedient über 80 Haltepunkte in der Kernstadt und folgt keinem festen Fahrplan, sondern Ihrem Abruf – inklusive der Anbindung des Bahnhofs mit seinen Verbindungen nach Bad Harzburg, Braunschweig, Herzberg und Göttingen.
Was für größere Städte (aber auch kleine Gemeinden) selbstverständlich ist, gibt es nun endlich, endlich auch hier bei uns in Seesen. Unter sharing.einharz.de kann ein Elektroauto gemietet werden. „Einloggen, Einsteigen, Einharz: So einfach kann e-carSharing sein! Wir ermöglichen Ihnen flexible Mobilität - günstig und klimafreundlich!“ wirbt die Internetseite. Und der zentrale Parkplatz am Jacobsonhaus inkl. Ladesäule sind doch wirklich weitere gute Argumente, dieses Angebot einmal auszuprobieren!
Apropos mieten: wussten Sie, dass Sie in Seesen E-Bikes leihen können? Kostenlos! Im Rahmen einer EU-Förderung sind zehn Räder von der Stadt angeschafft worden und können genutzt werden. „Mit dem E-Bike durch den Westharz“ lautet das Motto. Aber es muss ja nicht gleich der ganze Westharz sein: auch in unserer Stadt und der näheren Umgebung gibt es viel zu entdecken.
Na klar: der flexo muss künftig auch die Ortsteile anfahren, ein E-Auto für Carsharing ist zu wenig und die Radinfrastruktur muss deutlich besser ausgebaut werden. Aber es sind Anfänge – Beispiele, die uns Mut machen sollten, dass wir die Verkehrswende auch hier in Seesen schaffen und damit den Herausforderungen des Klimawandels vor Ort begegnen.
Eine große Rolle wird dabei der Bahnhofsvorplatz spielen. Die Planungen für seine Umgestaltung beginnen im kommenden Jahr. Als zentraler Punkt in der Innenstadt muss er die Verkehrsarten ÖPNV, Bahn, Rad, Fußgänger und natürlich auch private Pkw zusammenführen. Weitere Ladepunkte, mehr Radabstellplätze und eine hohe Aufenthaltsqualität müssen dafür sorgen, dass der Platz attraktiv wird, eben ein Ort, den man viel nutzt und an dem man gerne verweilt.
Das Seesener Radverkehrskonzept ist mittlerweile über acht Jahre alt und nur wenige Maßnahmen sind umgesetzt. Radfahren muss aber schnell attraktiver werden: durch sichere Radwege, Ladepunkte und Abstellmöglichkeiten. Für die Umsetzung fehlen u.a. personelle Ressourcen. Das muss und wird sich ändern!
Ideen, die Verkehrswende anzugehen, gibt es. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen im Rat und mit der Verwaltung wollen wir diese Herausforderungen angehen. Gemeinsam bedeutet aber auch, Sie einzubeziehen, liebe Leserinnen und Leser. Welche Ideen haben Sie? Sprechen Sie uns an, schreiben Sie uns (b90.gruene.seesen@mail.de) oder nehmen Sie an unseren öffentlichen Fraktionssitzungen teil. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und klimafreundliches neues Jahr!
Kontakt zur Stadtratsfraktion:
Sven Ladwig
Karl-Heinz Weidanz
Carolin Görtler
Kontakt zur Kreistagsfraktion:
Stephanie Siesenop
Kontakt in Münchehof:
Bodo Freidling
Parteitreffen (Digital/Präsenz) im Jacobson-Haus Seesen
3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
b90.gruene.seesen@mail.de
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.